Kranke oder verletzte Taube gefunden - Was tun?
1. Sichert die Taube umgehend und organisiert einen Karton, eine Transportbox, einen Stoffbeutel oder behaltet die Taube zur Not in den Händen. Achtung: Ist die Taube noch flugfähig, dann ruft uns erst an, damit wir die Taube ggf. professionell fangen oder Euch erst beraten können. Behaltet die Taube aber unbedingt im Auge und bleibt vor Ort!
2. Ruft uns unter unserer Notrufnummer an: 0163 - 87 21 80 9
3. Plant etwas Zeit und Geduld ein. Wir setzen alle Hebel in Bewegung,
aber das kann auch einen Moment lang dauern.
***
Vogelkundige Tierkliniken:
Tierärztliches Gesundheitszentrum Oerzen
Am alten Werk 6
21406 Melbeck
Tel.: 04134 354
Kleintierpraxis Dr. Fenske
Osterrade 36a
21031 Hamburg
Tel.: 040 72104040
Weitere Anlaufstellen:
Wildvogel- und Artenschutzzentrum
Jaden Ernst
Lüneburg
Notfallnummer: 0160 / 2900343
Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
Süderstraße 399
20537 Hamburg
Tel: 040 211106-0
Öffnungszeiten: Notdienst 24 h offen
Jungtieraufzucht und Wildtiersicherung Nora Picka-Pamperin
Hamburg-Bergedorf
Tel.: 0177 4171123 (9 bis 19 Uhr)
Stadttauben Lüneburg e.V.
Barförder Elbdeich 15
21522 Hittenberg
Tel.: 01525 3126126
Wildtierhilfe Lüneburger Heide e.V.
Emhof 1
29614 Soltau
Telefon: 05190 984 95 99
Handy: 0170 806 783 0
Öffnungszeiten: 08:30 bis 16 Uhr
Hamburger Stadttauben e.V.
Beratungstelefon: 040 210 401 70
Bedenkt bitte, dass die meisten Tierschutzorganisationen und Wildtierhilfen ehrenamtlich arbeiten. Sie üben die Arbeit unentgeltlich und in ihrer Freizeit aus. Fragt gern, ob ihr diese mit ein wenig Futtergeld oder einer Sachspende unterstützen könnt.
Sorgt wenn irgendwie Möglich für eine Fahrgelegenheit für das notbedürftige Tier und verlange nicht, dass das Tier abgeholt wird. Pflegestellen können aufgrund ihrer Auslastung und finanziellen Mittel schwer zusätzlich Fahrdienste anbieten.
Für Euch ist dies nur ein Notfall, für die Pflegestelle sind es hunderte.
Wie erkenne ich ob eine Taube Hilfe benötigt?
Kranke oder verletzte Tauben erkennt man immer daran, dass sie aufgeplustert am Boden sitzen. Gesunde Tauben würden niemals schutzlos am Boden sitzen bleiben, wenn es in der Höhe viel sicherer wäre. Melden Sie sich bei uns, denn die Taube braucht in jedem Fall Hilfe.
Sollten Sie ein Taubenküken oder flugunfähiges Taubenjunges finden, nehmen Sie bitte sofort Kontakt zu uns auf. Wir machen uns dann selbst ein Bild und entscheiden, ob wir die Küken mitnehmen.
Manchmal sind die Taubeneltern auch auf Futtersuche und kehren Abends zu ihren Küken zurück.
Wie unterscheide ich eine Stadttaube von einer Ringeltaube?
Das ist ganz einfach: Ringeltauben haben zwei weiße Flecken am Hals und können auf Bäumen brüten. Sie leben meistens in Wäldern oder in unseren Gärten. Die Ringeltaube ist im Gegensatz zu der Stadttaube ein Wildvogel.